Die Croonies: Spektakuläre Schlager der 20er Jahre

Am Sonntag, 19.12.2010 um 19:00 Uhr

Dezember- ein langer und bitterkalter Winter steht vor der Tür. Die Nase läuft, ein Kratzen macht sich im Hals bemerkbar und eigentlich könnte einen Nichts und Niemand vom Ofen weglocken. Wenn da nicht die Croonies wären!

Herrlich frisch und ungekünstelt, aber auch unverfroren frech hauen sie einen alten Schlager nach dem anderen raus. Die wilden 20er Jahre fegen durchs Gebälk und lassen uns träumen von palmenbesäumten Südseestränden, romantischen Mondschein- Serenaden und weihrauchschwangeren Harems.

Mandolinen und Ukulelen, Gitarre, Geige und Kontrabass werden vom treibenden Waschbrett-beat nach vorne gepeitscht, kompromisslos und unaufhaltsam fräsen sich Gute-Alte-Zeit Klänge in die Gehörgänge des Auditoriums! Tränenüberströmt vor Glück möchte man zusammenbrechen, ach, könnte man doch das Rad der Zeit um 8 Jahrzehnte zurückdrehen! Die Beine zucken im Foxtrot-Cha-Cha-Charleston Rhythmus, die Mundwinkel wollen einfach nicht unten bleiben, das Herz hüpft einem in der Brust…

Vergessen ist Väterchen Frost, vergessen der alljährliche Krippen-Kommerz, nun kann kommen was da will!

Croonies- stärkt das körpereigene Abwehrsystem!

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie die Comedian Harmonists oder Zarah Leander!

Christoph Pelgen: Gesang, Ukulele

Charlotte Pelgen: Gesang, Ukulele

Ilknur Ettling: Mandoline

Rainer Zellner: Mandoline

Frieder Krauss: Violine, Trichtergeige

Katharina Ostarhild: Gitarre

Günther Kimmelmann: Kontrabass

Wolfgang Gruner: Perkussion

http://www.myspace.com/croonies

 

 

Published in: on 2010 at 06:09  Kommentar verfassen  

Perin Dinekli singt traditionelle türkische Lieder

am Montag, 20.12.2010 um 20 Uhr in der Villa Simmler !

Aufgewachsen zwischen zwei Kulturen mit einem türkischen Vater und einer deutschen Mutter singt die in Offenburg lebende homöopathische Ärztin die melancholischen Lieder Ihres Vaterlandes mit Ihrer klaren einfühlsamen Stimme und einer natürlichen Ehrlichkeit, die berührt.

Begleitet wird sie an diesem Abend mit virtuosen Improvisationen von Frieder Krauss an der Geige, Joe Killi an der Gitarre und Fernando Joggerst an der Perkussion.

Published in: on 2010 at 02:09  Kommentar verfassen  

Trio Jaune – Jazz vom Feinsten

Klanglich raffiniert, sensibel und jazzig:

Das Trio Jaune (New York/Straßburg/Freiburg)

in der Villa Simmler am Dienstag, 21.12.10 um 20 Uhr

Die mehrfach ausgezeichnete Pianistin Roberta Piket aus Brooklyn (NY) macht auf ihrer Europa Tournee Station in der Villa Simmler. Gemeinsam mit ihren Freunden Roby Glod (Alt- und Sopransax) und Klaus Wallmeier (Schlagzeug, Perkussion, Stimme) wird eine hochsensibele und kraftvolle Musik geboten, die Einflüsse aus ganz unterschiedlichen Stilrichtungen (Jazz/Neue Musik/Weltmusik) aufweist.

Roberta Piket arbeitet(e) mit so unterschiedlichen Musikern wie Lionel Hampton, Billy Hart, Wallace Roney, Sam Rivers und Michael Formanek zusammen. Mehrere CD´s dokumentieren ihr fruchtbares Schaffen als Pianistin, Komponistin und Arrangeurin (www.robertajazz.com).

Roby Glod hat ebenso wie seine Kollegin am Piano reiche Erfahrungen im Jazz und der improvisierten Musik gesammelt. Sein musikalischer Horizont schliesst die wichtigsten Vertreter der französischen Szene (u. a. Louis Sclavis, Eric Echampard, Stephan Oliva) ein. Ebenso hat er mit der Jamaux/Jacquot Company Erfahrungen in interdisziplinären Projekten gemacht (www.robyglod.com).

Dritter im Bund ist der Freiburger Schlagzeuger und Sänger Klaus Wallmeier. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Modernen Jazz, der Elemente des Swing ebenso wie der Neuen Musik oder Weltmusik mit einschliesst. Er organisiert das „F-Orkestra Freiburg“, eine unkonventionell arbeitende Big Band und gestaltet sie durch eigene Kompositionen/Konzepte mit. Sein Spiel wurde von Peter Kowald (Bass) entdeckt, mit dem er in einer seiner letzten Formationen spielte. Seitdem spielt er regelmäßig u. a. mit Johannes Bauer, Matthias Schubert, Lothar Ohlmeier.

Published in: on 2010 at 07:09  Comments (1)  

norbert beier-xanke – vernissage mit tönen

bilder            mischtechniken wie beim mischling von der straße – edel in sich selbst

töne            handgemachtes auf der akustikgitarre und mündliches gesungen

norbert beier-xanke

gezeugt in norddeutschland –  in der weiten geistarmen Geest,

nahe den torfigen abgründen der marsch,

entwickelt in offenburg –  im dunkelraum des katholizismus,

leicht erhellt im schigy,

aufgemischt in karlsruhe – nach liebster brut und knirschender ehe

in der freiheit im hier und jetzt

bei mir angekommen

in der villa simmler – einem ort geistiger offenheit,

wohin deine seele dich gerne trägt

www.villa-simmler.de

am 16. dez 2010

um 19uhr00

nbx            als künstler                                    unter www.bx-kunst.de

und

enbe-ix            als musiker                                    unter www.enbe-ix.de

norbert beier-xanke ist architekt, künstler und musiker.  er ist architekt in der kunst und der musik.

er ist künstler in der architektur und in der musik und er ist musiker in der architektur und der kunst

 

Finissage mit Musik

Published in: on 2010 at 09:08  Kommentar verfassen  

Traumreise mit Sigrid Voigt – Lieblingsmärchen für Erwachsene aus 2 Jahrzehnten

Am Sonntag den 07. November 2010 um 19 Uhr

präsentiert Sigrid Voigt

in Offenburg, in der Villa Simmler, Franz-Volk-Str. 47,

 

ihre Lieblingsmärchen aus 2 Jahrzehnten Erzähltätigkeit.

Erzählkunst auf hohem Niveau, eine faszinierende Mischung

aus gesprochenem Wort und Klängen  erwartet Sie.

 

VVK: Musikhaus Schlaile-Pfettscher, Offenburg, Lange Str. 55; Tel. 0781-71058

 

Seit 1990 erzählt Sigrid Voigt öffentlich für Kinder und Erwachsene.

Ihr Repertoire umfasst inzwischen 200 Märchen, Mythen und Geschichten, darunter über 100, die sie gern Erwachsenen erzählt. Aus diesem reichen Schatz, Lieblingsmärchen für einen Abend auszuwählen, fällt ihr nicht leicht. Um ein abwechslungsreiches Programm mit wenigstens 7 Märchen darbieten zu können, hat sie die kürzeren bevorzugt.

Verraten wird nur soviel, dass die Märchenreise in den hohen Norden führt, zu den Eskimos, aber auch in den Süden, bis nach Afrika, in den Osten, bis nach China. Selbstverständlich wird auch im deutschen Märchenwald Station gemacht.

Das Reisemittel ist ihr fliegender Teppich, der die Zuhörer nicht nur an die verschiedenen Orte bringt. Er trägt alle, die das wünschen, in Bereiche ihres Inneren, in denen das Wünschen auch heute noch hilft.

 

Der Märchenabend bietet auch die letzte Möglichkeit, in der Pause und danach die Ausstellung von Rainer Voigt „Bilder aus 5 Jahrzehnten“ zu betrachten.

Published in: on 2010 at 01:08  Kommentar verfassen  

Russische Weihnachtsgeschichten-Erzählabend mit Musik

 

"Der Geschichtenerzähler Ingo Keil erzählt Mythen, Sagen, Legenden, Märchen, Literarisches und Selbstverfasstes aus aller Welt und jeder Epoche. Für die besinnliche Zeit des Jahres hat er Geschichten der großen russischen Literaten Maxim Gorki, Nicolai Tolstoi, Nicolai Leskow ausgewählt. Bei diesem Erzählabend können Sie erfahren, was ein Bär am Weihnachtstag so anrichten kann, wie ein Heckrubel einen kleinen Bub verführt oder wie ein Schriftsteller weihnachtlichen Phantomen begegnet." Für die musikalische Begleitung des Abend sorgt der Klangkünstler Joe Killi.
Published in: on 2010 at 07:08  Kommentar verfassen  

Rainer Voigt – Bilder aus 5 Jahrzehnten

Anlässlich seines 70. Geburtstages veranstaltet der bis 2005 in Offenburg als Psychotherapeut und Psychoanalytiker tätige und jetzt in Ohlsbach lebende Arzt Dr.med. Rainer Voigt eine Ausstellung in der Villa Simmler in Offenburg, Franz-Volk-Str. 47 mit Bildern aus 5 Jahrzehnten. Die Ausstellung dauert von Samstag, 9.10. bis einschließlich Sonntag, 07.11.2010 und ist samstags und sonntags ( ausser samstags, den 5.11.) von 17-19 Uhr geöffnet.  Die Vernissage ist am Samstag, 09.10. von 18-20 Uhr. Musikalische Begleitung durch das Duo Fiedel Tastro  www.fiedeltastro.de

Voigt malt seit Beginn der sechziger Jahre. Während des Medizinstudiums war die Malerei für ihn neben der damit verbundenen Beruhigung vor allem eine Quelle des Ausgleichs und der Inspiration. Bei den ersten Kontakten mit psychisch kranken Menschen diente sie immer wieder der Abfuhr der dadurch entstandenen inneren Spannungen. Inzwischen sieht er in ihr neben dem Beruf und der Schriftstellerei eine der drei Hauptkomponenten seiner Selbstverwirklichung.

Published in: on 2010 at 02:08  Kommentar verfassen  

Ausstellung Bilder und Eisenskulpturen


„Sein Blick ist vom vorübergehen der Stäbe                                                                                                                                                            so müd‘ geworden, dass er nichts mehr hält.                                                                             Ihm ist,  als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt.“

Rilke beschreibt so den Blick des gefangenen Panthers im Jardin de Plantes,

die Bilder von Margrit Schneider laden unter dem Titel traverser ein, sich auf den Weg zu machen, vorsichtig vorbei an den Barrieren, die die Sicht verstellen, suchend die dünnen Ölschichten zu durchdringen, wohl wissend, dass man in jede Ebene eintauchen muss, die vorhergehende hinter sich lassend um irgendwann an die Kante zu gelangen wo es keine Welt mehr gibt und die eigene Welt offen da liegt, unverstellt.

Die kleinen Fotografien, als pas vu  vereint, sind Bonbons an die Alltagswelt, den blinden Fleck im großen Ganzen nicht zu verbannen, und manchmal schmunzelnd eine Linie zu entdecken.

Verwandlung von Stäben des Gefangenseins in solche von Weiterung des Blicks über Gitter hinaus, zu je eigener Anmutung und Perspektive. Dies ist das Angebot der Eisenskulpturen von Hans-Peter Hansen aus Köln zu dieser gemeinsamen Ausstellung.

Published in: on 2010 at 01:05  Kommentar verfassen  

SILMARINIUM- KONZERT

live in der villa simmler am 12.6.10 um 21 uhr !!!

eintritt:frei !

Silmarinium ist eine französische Rock Chanson Band. Die 7 Bandmitglieder mischen elektrische Gitarre, Akkordeon, Keyboard und nicht zuletzt die fein harmonierenden, aufrüttelnden Stimmen der 4 Sängerinnen und Sänger! Aktuell hier in der Villa Simmler erleben Sie die Uraufführung ihrer noch nicht erschienenen neuen CD, eine Vorstellung ihrer brandneuen unveröffentlichten Titel!

„Einst hatten wir uns, wie so viele Bands, vorgenommen, lustige und mitreissende Chansons zu machen, um die Leute zu unterhalten. Aber während die Welt um uns herum zerfällt, kann man da einfach nur unbeteiligt zusehen und sich sagen: „Das wird schon wieder, das hatten wir doch schonmal“?

Deshalb haben wir uns zu einem gemeinsamen Rock-Projekt zusammengefunden:

—————————–> Silmarinium ! <—————————–

Wir nutzen die Musik bewusst als Medium der Information und Kommunikation, um uns wachsam zu halten, und wenn das Zeitgeschehen es erfordert, die Instrumente zur wehenden Fahne zu machen, um unsere Gegenwartsbetrachtungen mit möglichst vielen Menschen zu teilen.

——————   Mitzuteilen anstatt mitzumachen!“  ——————-

SILMARINIUM

Silmarinium est un groupe de chanson rock en français. Les 7 membres du groupe mélangent la guitare électrique à l’accordéon, le piano à la batterie, sans oublier les voix des 4 chanteurs ! Actuellement en préparation de leur futur album, venez les retrouver près de chez vous dans le cadre du Pré-tour, un show de présentation de leurs titres encore totalement inédits !

Nous avons pensé, un temps, faire des chansons drôles et entrainantes comme beaucoup de groupes, afin de distraire tout un chacun. Mais quand le monde autour s’écroule, peut on le surveiller simplement du coin de l’œil en disant « ça va bien se calmer, on en a vu d’autres » ?

C’est pourquoi, nous nous sommes retrouvés autour du projet rock :

—————————–> Silmarinium ! <—————————–

Nous prenons le parti d’utiliser la musique comme un vecteur d’information et de communication, de nous tenir en alerte, et quand l’actualité l’exige, de prendre les instruments comme des étendards, pour partager avec le plus grand nombre, les réflexions du moment !

Etre des passeurs de mots plus que des faiseurs de maux !

SILMARINIUM

Published in: on 2010 at 03:05  Kommentar verfassen