melanchoholics trio

Freitag, 11. Februar 2011 um 20 Uhr

„Einig im Uneins“

Ein Bossa-verliebter Liedermacher, eine klassisch geschulte Ethno-Geigerin und ein Klavier spielender Jazztrompeter treffen aufeinander, freunden sich an und gründen ein ungewöhnliches Trio, in dem sich Barjazz, Bossa Nova, Zigeunerswing, Folk und französische Chansons die Hand reichen zu einem oft wehmütigen, aber deswegen keineswegs humorlosen Reigen. Das Repertoire des „melanchoholics trio“ umfasst neben Liedern von Divo (Text, Komposition, Gesang und Gitarre) auch Jazz-Standards und Chansons anderer Komponisten und Interpreten, mit jeweils viel Freiraum für Improvisation. Begleitet wird Divo von Katharina Mlitz-Hussain (Violine) und Philippe Herlyn (Piano, Gesang). Das Titelzitat entstammt übrigens einem von Divos Liedern. Es passt recht gut zu diesem Trio, das sich, aus denkbar verschiedenen Richtungen zusammengewürfelt, auf die Suche nach einer eigenen, gemeinsamen Sprache begibt, und das bei jedem Konzert aufs Neue. ( Probenmitschnitte zu hören bei youtube unter „licorath“)

Published in: on 2010 at 08:09  Kommentar verfassen  

YOGA MIT PERIN DINEKLI

symmin.jpg

yoga.jpg

Y O G A

in der Villa Simmler
angeleitet von Perin Dinekli, Ärztin für Klassische Homöopathie
( über 30 Jahre Praxis in Hatha-Yoga, Lehrerinnenausbildung in Kundalini-Yoga )
Durch das Üben von Yogahaltungen wird die natürliche Verbindung von Körper, Seele und Geist durch zunehmende Geschmeidigkeit und Flexibilität gestärkt. Während wir ungewohnte Haltungen einnehmen, ergründen wir die vielseitigen Möglichkeiten von Körper und Seele und lernen, unseren inneren Reichtum zu genießen. Wir entkommen so für eine Weile der Bequemlichkeitsautobahn des Alltags und erforschen die vielen kleinen Landstraßen und Feldwege unserer Persönlichkeit. Dabei erleben wir vielleicht so manche neue und doch altvertraute Erkenntnis über uns selbst und entdecken wieder das Vertrauen in die eigene Mitte. Die Entspannung am Ende der Yogaübungen ist durch die vorangegangene Anspannung besonders tief und erholsam und bewirkt zusammen mit den unterschiedlichen Atemtechniken eine optimale Sauerstoffversorgung selbst der hintersten nie beachteten Winkel unseres Körpers und dadurch ein Wiederaufblühen unseres wahren Wesens. In der Meditation haben wir die Möglichkeit, alles loszulassen, was uns bedrängt, um innere Ruhe und Gelassenheit zu finden, die wir in den Alltag mitnehmen können.
Mitzubringen: Yogamatte oder Decke als Unterlage + Decke zum Zudecken, bequeme Kleidung, Zeit !!!
Hinweis : 2 Std. vorher keine schweren Mahlzeiten, am besten gar nichts essen
Ort : Villa Simmler, Franz-Volk-Str. 47, 77652 Offenburg
Zeit :  10.1.11 bis 7.2.11, 4 Abende, jew. Montags, 20 – 23 Uhr (ausser 31.1.) u./od.
21.2.11 bis 4.4.11 , 6 Abende, jew. Montags 20 – 23 Uhr (ausser 7.3.) u./od.
9.5.11 bis 30.5.11, 4 Abende, jew. Montags 20 – 23 Uhr u./od.
27.6.11 bis 18.7.11 , 4 Abende, jew. Montags 20 – 23 Uhr
Teilnahmebeitrag : jeweils 160 € für 4 und 240 € für 6 Abende a 3 Std. incl. anschliessend Austausch bei feinstem Yasmintee u. Keksen
Published in: on 2010 at 11:09  Kommentar verfassen  

Die Croonies: Spektakuläre Schlager der 20er Jahre

Am Sonntag, 19.12.2010 um 19:00 Uhr

Dezember- ein langer und bitterkalter Winter steht vor der Tür. Die Nase läuft, ein Kratzen macht sich im Hals bemerkbar und eigentlich könnte einen Nichts und Niemand vom Ofen weglocken. Wenn da nicht die Croonies wären!

Herrlich frisch und ungekünstelt, aber auch unverfroren frech hauen sie einen alten Schlager nach dem anderen raus. Die wilden 20er Jahre fegen durchs Gebälk und lassen uns träumen von palmenbesäumten Südseestränden, romantischen Mondschein- Serenaden und weihrauchschwangeren Harems.

Mandolinen und Ukulelen, Gitarre, Geige und Kontrabass werden vom treibenden Waschbrett-beat nach vorne gepeitscht, kompromisslos und unaufhaltsam fräsen sich Gute-Alte-Zeit Klänge in die Gehörgänge des Auditoriums! Tränenüberströmt vor Glück möchte man zusammenbrechen, ach, könnte man doch das Rad der Zeit um 8 Jahrzehnte zurückdrehen! Die Beine zucken im Foxtrot-Cha-Cha-Charleston Rhythmus, die Mundwinkel wollen einfach nicht unten bleiben, das Herz hüpft einem in der Brust…

Vergessen ist Väterchen Frost, vergessen der alljährliche Krippen-Kommerz, nun kann kommen was da will!

Croonies- stärkt das körpereigene Abwehrsystem!

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie die Comedian Harmonists oder Zarah Leander!

Christoph Pelgen: Gesang, Ukulele

Charlotte Pelgen: Gesang, Ukulele

Ilknur Ettling: Mandoline

Rainer Zellner: Mandoline

Frieder Krauss: Violine, Trichtergeige

Katharina Ostarhild: Gitarre

Günther Kimmelmann: Kontrabass

Wolfgang Gruner: Perkussion

http://www.myspace.com/croonies

 

 

Published in: on 2010 at 06:09  Kommentar verfassen  

Perin Dinekli singt traditionelle türkische Lieder

am Montag, 20.12.2010 um 20 Uhr in der Villa Simmler !

Aufgewachsen zwischen zwei Kulturen mit einem türkischen Vater und einer deutschen Mutter singt die in Offenburg lebende homöopathische Ärztin die melancholischen Lieder Ihres Vaterlandes mit Ihrer klaren einfühlsamen Stimme und einer natürlichen Ehrlichkeit, die berührt.

Begleitet wird sie an diesem Abend mit virtuosen Improvisationen von Frieder Krauss an der Geige, Joe Killi an der Gitarre und Fernando Joggerst an der Perkussion.

Published in: on 2010 at 02:09  Kommentar verfassen  

Trio Jaune – Jazz vom Feinsten

Klanglich raffiniert, sensibel und jazzig:

Das Trio Jaune (New York/Straßburg/Freiburg)

in der Villa Simmler am Dienstag, 21.12.10 um 20 Uhr

Die mehrfach ausgezeichnete Pianistin Roberta Piket aus Brooklyn (NY) macht auf ihrer Europa Tournee Station in der Villa Simmler. Gemeinsam mit ihren Freunden Roby Glod (Alt- und Sopransax) und Klaus Wallmeier (Schlagzeug, Perkussion, Stimme) wird eine hochsensibele und kraftvolle Musik geboten, die Einflüsse aus ganz unterschiedlichen Stilrichtungen (Jazz/Neue Musik/Weltmusik) aufweist.

Roberta Piket arbeitet(e) mit so unterschiedlichen Musikern wie Lionel Hampton, Billy Hart, Wallace Roney, Sam Rivers und Michael Formanek zusammen. Mehrere CD´s dokumentieren ihr fruchtbares Schaffen als Pianistin, Komponistin und Arrangeurin (www.robertajazz.com).

Roby Glod hat ebenso wie seine Kollegin am Piano reiche Erfahrungen im Jazz und der improvisierten Musik gesammelt. Sein musikalischer Horizont schliesst die wichtigsten Vertreter der französischen Szene (u. a. Louis Sclavis, Eric Echampard, Stephan Oliva) ein. Ebenso hat er mit der Jamaux/Jacquot Company Erfahrungen in interdisziplinären Projekten gemacht (www.robyglod.com).

Dritter im Bund ist der Freiburger Schlagzeuger und Sänger Klaus Wallmeier. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Modernen Jazz, der Elemente des Swing ebenso wie der Neuen Musik oder Weltmusik mit einschliesst. Er organisiert das „F-Orkestra Freiburg“, eine unkonventionell arbeitende Big Band und gestaltet sie durch eigene Kompositionen/Konzepte mit. Sein Spiel wurde von Peter Kowald (Bass) entdeckt, mit dem er in einer seiner letzten Formationen spielte. Seitdem spielt er regelmäßig u. a. mit Johannes Bauer, Matthias Schubert, Lothar Ohlmeier.

Published in: on 2010 at 07:09  Comments (1)  

norbert beier-xanke – vernissage mit tönen

bilder            mischtechniken wie beim mischling von der straße – edel in sich selbst

töne            handgemachtes auf der akustikgitarre und mündliches gesungen

norbert beier-xanke

gezeugt in norddeutschland –  in der weiten geistarmen Geest,

nahe den torfigen abgründen der marsch,

entwickelt in offenburg –  im dunkelraum des katholizismus,

leicht erhellt im schigy,

aufgemischt in karlsruhe – nach liebster brut und knirschender ehe

in der freiheit im hier und jetzt

bei mir angekommen

in der villa simmler – einem ort geistiger offenheit,

wohin deine seele dich gerne trägt

www.villa-simmler.de

am 16. dez 2010

um 19uhr00

nbx            als künstler                                    unter www.bx-kunst.de

und

enbe-ix            als musiker                                    unter www.enbe-ix.de

norbert beier-xanke ist architekt, künstler und musiker.  er ist architekt in der kunst und der musik.

er ist künstler in der architektur und in der musik und er ist musiker in der architektur und der kunst