Märchen : Der Rosenbey

Rosenbey

„Der Rosenbey“

 Sigrid Voigt erzählt,

Perin Dinekli singt dazu türkische Lieder zur Gitarre

 Das orientalische Märchen aus dem Sammelband „An Nachtfeuern der Karawanserail“ von Elsa Sophia von Kamphoevener führt in den südlichen Teil von Kleinasien, dorthin wo alles blüht und gedeiht, wo weite Rosenfelder ihren betörenden Duft verströmen. Die romantisch-märchenhafte Liebesgeschichte aus alter Zeit und ferner Kultur bezaubert und lässt gleichzeitig erstaunen. Zwar zeigen sich die Frauen nur verschleiert, kein Mann sieht vor der Hochzeit das Gesicht oder gar den Körper seiner Frau. Aber die Frauen wissen  um die Macht des Schicksals, und manch eine versteht es sehr geschickt, das Schicksal in die rechten Bahnen zu lenken.

„Die Geschichte ist ein Beispiel für die Liebe und ihre Wunder. Und wenn auch viele Zweifler sagen werden, es sei alles nur ein Märchen…lasst sie! Wir wissen um die Wahrheit, und jede Rose, die ihren Duft entsendet, kündet bis in ferne Zeiten von Omer und Gülilah, der Rosengleichen.“

Für die Rosenwoche in Lahr wurde das neue Programm entwickelt und hat dort Premiere. Ein zweites Mal kann man  es in Offenburg erleben.

 Termine und Orte: (Bei gutem Wetter jeweils im Freien)
Dienstag, 16.06. um 20 Uhr,  Lahr. Orangerie im Stadtpark.
 Freitag, 26.06. um 20 Uhr,  Offenburg, Villa Simmler, Franz-Volk-Str. 47

Ausstellung…den Sonnenschein zu fangen…

sonnenschein-fangen

…den Sonnenschein zu fangen…

Lichtblicke in der Provence

 

Unter diesem Motto hat der in Ohlsbach lebende Arzt

 Dr. Rainer Voigt

im vergangenen Jahr

Urlaubseindrücke aus den Sommern 07 und 08

mit Ölpastellkreiden festgehalten.

 

Vom 01.- 26.06.09 wird er diese Bilder

in der Villa Simmler in Offenburg

Franz-Volk-Str. 47 ausstellen.

 

Vernissage am Pfingstmontag 01.06. – 18 Uhr

 

Musikalische Umrahmung des Abends

durch Piano-Solo-Improvisationen von Hakan Dinekli

 

 

Finissage am Freitag 26.06. im Zusammenhang

mit dem Märchenabend „Der Rosenbey“

von Sigrid Voigt und Perin Dinekli

 Die Ausstellung ist jeweils am

Freitag/Samstag/Sonntag

sowie an Feiertagen von 18-20 h geöffnet

 

Batonebo – Konzert

Motiv Batonebo

 

Batonebo

,Aber niemand weiß welche Nacht die Nacht Kadir ist..und welche Stunde dieser Nacht die Stunde des Schlafes. Deshalb gibt es keine echten Aschuken.‘

 Kurban Said – Ali und Nino

 Aschuken – die Fahrenden Sängern des Kaukasus

 Der Kaukasus – eine Grenze, wo sich Europa und Asien begegnen, Heimstatt zahlloser Völker, vieler Kulturen und unzähliger Sprachen, eine Region, wo Mythen und Moderne aufeinanderprallen.

 Seit sechs Jahren erkundet das Vokalensemble Batonebo die Musik dieser Region, treffen die Lieder von Georgiern und Kosaken, von Swanen und Armeniern, Tscherkessen und Tschetschenen aufeinander um jenseits der exotischen Vielfalt ihre allen Menschen verständlichen Bilder zu enthüllen.

 In seinem Sommerprogramm folgt Batonebo den Spuren der Aschuken (vom arabischen Ashiq‚der Liebende’), den traditionellen Troubadouren des Kaukasus. Sie streifen durchs Land mit leichtem Gepäck, Liedern und Balladen von Liebe und Kampf und stehen jenseits der Grenzen von Sprache, Herkunft und Religion.

 

Villa Simmler, Samstag, 27. Juni 2009, 20 Uhr

Published in: on 2009 at 11:03  Kommentar verfassen  

Märchen : Orbasan

villasimmler1Märchenabend Ingo Keil

Published in: on 2009 at 11:03  Kommentar verfassen